Prof. Dr. Jürgen G. Nagel

Professur

Historisches Institut, Lehrgebiet "Geschichte Europas in der Welt"

FernUniversität Hagen

Universitätsstr. 33 / KSW

DE

58097 Hagen

juergen.nagel@fernuni-hagen.de

02331/9872114

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Leiter des Lehrgebiets "Geschichte Europas in der Welt"

Frühere Position(en)

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier (Neuere Geschichte und SFB 235), Lehrbeauftrager an der Universität Trier (Neuere Geschichte, Ethnologie), wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FernUniversität Hagen

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Nagel, Jürgen G., Der Schlüssel zu den Molukken. Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jahrhundert - eine exemplarische Studie, Hamburg 2003.
Nagel, Jürgen G., Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien, Darmstadt, Mainz 2007, 2. AUflage 2011.
Nagel, Jürgen G., Die Kolonie als wissenschaftliches Projekt. Forschungsorganisation und Forschungspraxis im deutschen Kolonialreich, Münster 2017 (in Vorb.)

Artikel

Nagel, Jürgen G., Über die Erhaltung und Inbesitznahme altertümlicher Bauten. Die Ruinen von Kilwa Kisiwani und der Denkmalschutzgedanke im deutschen Kolonialismus, in: M. Mann/J. G. Nagel (Hg.), Europa jenseits der Grenzen, Heidelberg 2015, S. 355-388.
Wendt, Reinhard/Nagel, Jürgen G., Southeast Asia and Oceania, in: A. Iriye/J. Osterhammel (Hg.), A History of the World, vol. 3, Cambridge/Mass. 2015, S. 553-736.
Nagel, Jürgen G., Ein "Mekkabrief" aus Lindi. Die Begegnung des deutschen Kolonialismus mit einem vermeintlich politischen Islam im Sommer 1908, in: W. Daum u.a. (Hg.), Politische Bewegung und soziale Ordnung, Bonn 2014, S: 317-334.
Nagel, Jürgen G., Der Missionar und die andere Religion. Einige Überlegungen zu ethnologischen Beiträgen deutscher Missionare, in: U. van der Heyden/A. Feldtkeller (Hg.), Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen, Stuttgart 2012, S.233-248.
Nagel, Jürgen G., Sprachschule oder kolonialwissenschaftliches Zentralinstitut? Das Berliner Seminar für orientalische Sprachen zwischen linguistischer Forschung und kolonialer Praxis, 1887-1914, in: A. Keese/M. Häberlein (Hg.), Sprachgrenzen - Sprachkontakte - kulturelle Grenzen, Stuttgart 2010, S. 61-80.
Nagel, Jürgen G., Usurpatoren und Pragmatiker.Einige typologische Überlegungen zur Strategie der niederländischen Ostindien-Kompanie, in: M. Häberlein/C. Jeggle (Hg.), Praktiken des Handels, Konstanz 2010, S. 71-98.
Kracht, Christine/Nagel, Jürgen G., Von den Götzen des Lamaismus. Die Begegnung der Herrnhuter Missionare mit dem tibetischen Buddhismus in Ladakh und Lahoul an der Wende zum 20. Jahrhundert, in: M. Mann (Hg.), Aufgeklärter Geist und evangelische Mission in Indien, Heidelberg 2010, S. 143-167.
Nagel, Jürgen G., Kapsiedler, Molukkenhändler, Japanreisende. Deutsche in Führungspositionen der niederländischen Ostindien-Kompanie, in: M. A. Denzel (Hg.) Deutsche Eliten in Übersee, St. Katharinen 2006, S. 291-318.
Nagel, Jürgen G., Predikanten und Ziekentrooster. Der Protestantismus in der Welt der Verenigden Oostindischen Compagnie, in: M. Mann (Hg.), Europäische Aufklärung und protestantische Mission in Indien, Heidelberg 2006, S. 101-121.
Nagel, Jürgen G., The Company and the Port City. Trading centres of the Malay Archipelago and their role in commercial networks during the seventeenth and eighteenth century. In: M. Schulte Beerbühl/J. Vögele (eds.), Spinning the Commercial Web. International Trade, Merchants, and Commercial Cities, Frankfurt 2004, S. 249-273.
Nagel, Jürgen G., Zwischen Kommerzialisierung und Autarkie. Sklavereisysteme des maritimen Südostasiens im Zeitalter der Ostindienkompanien. In: Comparativ 13 (2003) 4, S. 42-60.

Herausgeberschaften und Editionen

Mann, Michael/Nagel, Jürgen G. (Hg.): Europa jenseits der Grenzen. Festschrift für Reinhard Wendt, Heidelberg 2015.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Religionsgeschichte im globalen Kontext